Lentikular-Technik

Eine weitere 3D-Technik ist die sog. Lentikular- oder auch Linsenraster-Technik. Bekannt bereits seit den 60-iger Jahren als sog. "Wackelbilder" hat es hierbei mittlerweile entscheidende Weiterentwicklungen gegeben. Lentikulare sind relativ unkompliziert und kostengünstig auch kurzfristig realisierbar, bieten dabei aber einen immer wieder aufs Neue faszinierenden Effekt. Hierbei unterscheiden wir folgende Lentikular Techniken:

 

Animation

2- oder Mehrkanal / Flip

Pseudo 3D

Morphing

Zoom

 

 

Animation

Bei diesen Beispielen wird eine Serie von Fotos oder Einzelbilder eines Videos eingesetzt, um den Eindruck einer animierten Sequenz zu erzeugen. (Kurze Video Sequenz)

Der Betrachter kann die Animation kontrollieren und langsamer oder rückwärts laufen lassen. Diese Technik eignet sich zur Demonstration von technischen oder Körperbewegungen.

2-Kanal / Flip


2-Kanal oder Flip Motive bestehen aus 2 verschiedenen Ansichten, die je nach Betrachtungswinkel sichtbar werden. Gut geeignet für "vorher/nachher" Effekte.

 

Pseudo 3D

Lentikulare sind in der Regel nicht "echt" 3D. Sie erzeugen einen räumlichen Eindruck mittels stereoskopischer Parallaxe. Hierbei können Schriften, Logos etc. in unterschiedlichen Ebenen erscheinen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sog. Fotorealistische Lentikulare zu fertigen, bei denen räumliche Tiefe ohne Ebenen mittels Kamerafahrt erzeugt wird.

 

 

 

 


Morphing

Der Morphing Effekt eignet sich zur Demonstration einer fließenden Verwandlung. Hierfür benötigen wir nur ein Anfangs- und ein Endbild. Das Morphing gestalten wir für Sie mittels entsprechender Software.

 

 

 

 

Zoom

Der Zoom Effekt ist eine Variante des Animations-Effekts, bei dem ein Motiv in Schritten vergrößert wird.

 

Kosten und Produktionszeiten teilen wir Ihnen auf Anfrage gern mit.